Krankentagegeldversicherung

Wenns mal wieder länger dauert. Verdienstausfall absichern.

Krankentagegeld die wichtige Absicherung vor der Berufsunfähigkeitsversicherung

Krankentagegeldversicherung – weil Krankheit der erste Schritt sein kann
Du sicherst Deine Arbeitskraft? Dann beginnt echter Schutz nicht erst bei Berufsunfähigkeit, sondern viel früher: mit einer Krankentagegeldversicherung! Schon nach sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit bricht Dein Einkommen ein – oft schneller als gedacht. Wir zeigen Dir, worauf es wirklich ankommt, welche Stolperfallen lauern und wie Du Deinen Lebensstandard zuverlässig absicherst.
Gerade für Selbständige und Freiberufler ist Krankentagegeld unverzichtbar.
Informiere Dich jetzt – wir begleiten Dich mit Erfahrung und maßgeschneiderten Lösungen!

Nur drei Schritte bis zu deiner Krankentagegeldversicherung

Gesundheitsfragen am Handy beantworten

Beantworte ganz easy und von überall aus die Gesundheitsfragen zur Krankentagegeldversicherung. Klicke auf das Icon um deine Anfrage zu stellen.

Beratung online wahrnehmen

Der schnellste Weg zur unverbindlichen Beratung. Praktisch und egal wo du gerade bist. Buche gleich hier Deinen Wunschtermin.

Antrag digital am Handy unterschreiben

Nach der Beratung siehst du dein Angebot und alle Unterlagen in der App, die wir dir freischalten. Unterschreib einfach digital deinen Antrag.

Wie groß ist Deine Einkommenslücke ohne Krankentagegeldversicherung?

Wie groß ich die Einkommenslücke ohne Tagegeld?

Eine Krankentagegeldversicherung springt in die Einkommenslücke

Bist Du Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung, egal ob Pflichtmitglied oder freiwilliges Mitglied, ist Deine Einkommensfortzahlung gedeckelt. Pflichtversicherte erhalten von ihrer Krankenversicherung ein Tagegeld das maximal 70 Prozent vom Brutto aber auch nicht mehr als 90 Prozent ihres Nettoeinkommens betragen darf. Dadurch liegt der Durchschnittssatz des Tagegeldes bei etwa 60 Prozent des Bruttoeinkommens. Dieser Satz greift in der Regel nach sechs Wochen Gehaltsfortzahlung und wird weiter gemindert. 

Weitere Abzüge durch Sozialabgaben

Das Krankengeld wird gemindert um den Arbeitgeberanteil der Sozialversicherungsbeiträge. Du hast also weitere Abzüge vom Tagegeld zu verschmerzen. Den Arbeitgeberanteil der gesetzlichen Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegepflichtversicherung musst Du also von Deinem Tagegeld abziehen. Das bedeutet einen schmerzhaften Einschnitt in Deiner finanziellen Haushaltsplanung.

Warum sind wir dein Partner für das Thema Krankentagegeldversicherung?

Wir werden empfohlen. Proven-Expert
  • Über 20 Jahre Erfahrung im Thema Krankenversicherung
  • Zugriff auf verbesserte Bedingungen über Rahmenverträge und Sonderkonzepte
  • keine Provisionsorientierung, keine Vertriebswettbewerbe, keine Umsatzziele
  • Deine Daten gehören Dir! Wir beraten Dich selbst, keine externen „Experten“!
  • Unsere kostenlose Onlineberatung ist trotz Entfernung persönlich, dank superschneller Videoübertragung.
  • 100% Info bei 0% Vertreterbesuchen!
  • Die Krankenversicherung in der Nähe Deines Standortes, durch Onlineberatung.

Wichtige Themen rund um die Absicherung der Arbeitskraft

Klicke auf die Icons um mehr zu lesen

BUV sinnvoll?

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist!

Sonderaktionen

Sonderbedingungen oder vereinfachte Gesundheitsfragen.

Schon für Schüler?

Auf jeden Fall! Warum, liest du hier.

Studenten versichern

Damit die Studienjahre nicht umsonst waren: Berufsunfähigkeitsversicherung.

Vorerkrankungen

Ob eine Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Vorerkrankung möglich ist.

Alternativen

Die besten Alternativen zur BUV

Definition des Krankengeldes für freiwillige Mitglieder der GKV

Der Anspruch auf Krankengeld berechnet sich auch für freiwillige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit 70 Prozent des regelmäßigen Arbeitsentgelts und Arbeitseinkommens. Angerechnet wird nur Regelentgelt, also Entgelt, welches der Beitragsberechnung unterliegt. Auch für freiwillige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung gilt jedoch: Bei 90 Prozent vom Nettoeinkommen ist Schluß.

Mut zur Lücke? Lieber nicht!

Dabei wird das Regelentgelt kalendertäglich berücksichtigt. Und zwar bis zur Höhe des Betrages der kalendertäglichen Beitragsbemessungsgrenze. Diese Begrenzung der Berechnungsgrundlage auf die jeweils aktuelle Beitragsbemessungsgrenze der GKV führt dazu, dass vor allem Freiberufler und Selbstständige und Arbeitnehmer mit einem höheren Einkommen im Fall einer Arbeitsunfähigkeit in eine große Deckungslücke laufen!

Berufsunfähigkeitsversicherung

Worin besteht der Unterschied zwischen Krankengeld und Krankentageld?

Krankengeld

Krankengeld ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen und wird bei Arbeitsunfähigkeit nach Ablauf der Karenzzeit, in der Regel nach 42 Tagen, gezahlt. Krankengeld ist in seiner Höhe gedeckelt, es kommt zu teils schmerzhaftem Einkommensverlust.

Krankentagegeld

Krankentagegeld ist eine Leistung eines privaten Krankenversicherers. Es kann in seiner Höhe und Karenzzeit frei vereinbart werden und soll Einkommenslücken bei Arbeitsunfähigkeit schließen. Auch in Ergänzung zum Krankengeld.

Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze in der Tagegeldfalle

Dramatisch für Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze

Schön für Dich, wenn Du anständig verdienst. Jedoch wächst damit auch Deine Einkommenslücke im Falle längerer Krankheit. Bei Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze endet der Höchstsatz des Krankengeldes Deiner gesetzlichen Krankenversicherung nämlich genau dort.

Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze in der Tagegeldfalle

Einkommensverlust über BBG in Zahlen

Einkommen über BBG in der Tagegeldfalle

FAQ zur Krankentagegeldversicherung

Die häufigsten Fragen zum Thema Krankentagegeld

Absicherung vor der Berufsunfähigkeit

Eine Krankentagegeldversicherung ist eine Versicherung privatrechtlicher Natur zur Absicherung von Einkommensverlusten bei längerer Arbeitsunfähigkeit.

Wer bietet eine private Krankentagegeldversicherung an?

Eine private Krankentagegeldversicherung bieten die privaten Krankenversicherer in Deutschland an. Sie ist eine Vorsorgeversicherung zur Absicherung des  Arbeitsunfähigkeitsrisikos. Ein solcher Versicherungsvertrag kann dabei als Deinen Anspruch auf Krankengeld ergänzen oder ersetzenden. Das hängt im Wesentlichen von Deiner beruflichen Stellung ab.

Wann kann ich eine private Krankentagegeldversicherung abschließen?

Du kannst eine private Krankentagegeldversicherung abschließen, wenn Du zu folgenden Berufsgruppen gehörst:

  • in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversicherte Arbeitnehmer 
  • freiwillig versicherte Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Arbeitnehmer mit einem Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung
  • Freiberufler und Selbstständige

Wie berechnet sich die Leistung einer privaten Krankentagegeldversicherung?

Nehmen wir das Beispiel von oben, die Arbeitnehmerin mit 6000 Euro Brutto und einem Nettokrankengeld von 3252 Euro monatlich. Dann solltest Du die Differenz zwischen beiden Beträgen versichern. Die Berechnung sieht dann wie folgt aus:

4150 Euro Nettoeinkommen

– 3250 Euro Krankengeldanspruch

——–

= 900 Euro Differenz / 30 Tage = 30 Euro Tagesatz, abzusichern mit einer privaten Krankentagegeldversicherung.

Was kostet eine private Krankentagegeldversicherung

Der Beitrag zur privaten Krankentagegeldversicherung ist abhängig von Deinem Eintrittsalter, der Höhe der Absicherung und von Deinem Beruf. Bleiben wir wieder bei dem genannten Beispiel und nehmen wir an, die Versicherungsnehmerin ist Wirtschaftsingenieurin. Wir müssen hier natürlich mit Fallbeispielen rechnen, deshalb geben wir der jungen Frau ein Alter von 30 Jahren vor.

Absicherung für ganz kleines Geld

30 Euro Tagessatz, also 900 Euro Gesamtleistung pro Monat, kosten in diesem Fall gerade mal zwischen 14 und 18 Euro monatlich, je nach Anbieter.

Berufsunfähigkeitsversicherung wird nicht nach Preis entschieden

Achtung Falle bei längerer Arbeitsunfähigkeit!

Falle beim Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung

Wenn Du Deine Berufsunfähigkeitsrente beziehst, dann wird Deine private Krankentagegeldversicherung, die Du womöglich bei einem privaten Krankenversicherer hast, die Leistung einstellen und gar zurückfordern. Klar, Du bist ja nun nicht mehr Arbeitsunfähig sondern Berufsunfähig, Und da die BUV ihre Leistung (eigentlich) immer rückwirkend anerkennt, kann diese Rückforderung schmerzhafte Größenordnungen annehmen. Achte daher unbedingt auf die genaue Formulierung der AU-Leistung Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung.

Möglichkeiten des Abschlusses mit vereinfachter oder ohne Gesundheitsprüfung

Axa ganz ohne Gesundheitsfragen

Du hast wegen Vorerkrankungen keine Chance eine Krankentagegeldversicherung abzuschließen? Wir bieten Dir über Axa eine Lösung ohne Gesundheitsfragen. Lies hier weiter.

Barmenia: Klartext statt Hürdenlauf

Wenn klassische Krankentagegeldversicherungen für Dich nicht in Frage kommen – die Barmenia könnte Dein Plan B sein. Nicht für alle, aber für viele, die sonst durchs Raster fallen. Lies hier mehr dazu.

Sonderthemen - wichtige Tipps für die Krankentagegeldversicherung

Krankentagegeldversicher richtig abschließen

Krankentagegeld bei Wiedereingliederung – warum viele leer ausgehen

Du bist nach längerer Krankheit auf dem Weg zurück in den Job und beginnst mit einer Wiedereingliederung? Dann denkst du wahrscheinlich: „Ich bin doch noch nicht richtig arbeitsfähig – also bekomme ich weiterhin Krankentagegeld.“

Leider falsch gedacht.
In vielen privaten Krankentagegeldtarifen giltst du schon als arbeitsfähig, sobald du wieder arbeitest – auch ohne Gehalt!

👉 Warum das so ist, welche Unterschiede es je nach Versicherer gibt und wie du dich vor dieser Lücke schützt, liest du im aktuellen Blogartikel.

Die Gelbe-Schein-Regelung in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Verdienstausfall absichern in der BUV ohne berufsunfähig zu werden? Kann ich meine Krankentagegeldversicherung dort einbauen?

Die Gelbe-Schein-Regelung in der Berufsunfähigkeitsversicherung

In den letzten Jahren bieten deshalb immer mehr Lebensversicherer eine Absicherung gegen Arbeitsunfähigkeit auch innerhalb der Berufsunfähigkeitsversicherung an. Das heißt, Du bekommst von Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung eine Leistung, obwohl Du noch gar nicht berufsunfähig bist. Was dabei zu beachten ist, und welche Fallstricke durchaus bestehen, liest Du hier.

Die sogenannte „Gelbe-Schein-Regelung“ innerhalb der Berufsunfähigkeitsversicherung

Wie Du vielleicht an anderer Stelle schon gelesen hat, lautet die Definition von Berufsunfähigkeit: Mindestens 6 Monate in Folge nicht zu 50 Prozent in der Lage sein, den eigenen Beruf auszuüben (vereinfacht ausgedrückt). Oftmals aber ist die Diagnose Berufsunfähigkeit erst sehr viel später zu stellen, vielleicht dauert es sogar Jahre. In dem Fall leistet eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Arbeitsunfähigkeitsleistung auch dann, wenn „nur Arbeitsunfähigkeit“ besteht, keine Berufsunfähigkeit. Im Versicherungsfall zahlt der Versicherer an Dich dann eine Rente für die Dauer einer leistungspflichtigen Arbeitsunfähigkeit, höchstens aber für die in den AVB geregelte maximale Leistungsdauer aus. So die Theorie. 

Schließe Deine Krankentagegeldversicherung richtig ab

Längere Arbeitsunfähigkeit und die passende Berufsunfähigkeitsversicherung

Krankentagegeld muss richtig abgesichert werden

Das Risiko heißt also: Du hast eine Berufsunfähigkeitsversicherung die auch bei Arbeitsunfähigkeit leistet. Und Du hast eine Krankentagegeldversicherung bei einer privaten Krankenversicherung. Nun zahlt Deine Berufsunfähigkeitsversicherung eine Leistung und Deine Krankentagegeldversicherung will Geld zurück. In der Regel ist die Absicherung durchs Krankentagegeld höher als Deine versicherte Berufsunfähigkeitsrente, die nun vorgezogen leistet. Du hast also eine Lücke in Deiner Einkommensstruktur während Deiner Krankheit. Und diese Lücke kann schmerzhaft sein.

Welche Fragen müssen in diesem Zusammenhang gestellt werden?

  • Wie definiert der Versicherer eine leistungspflichtige Arbeitsunfähigkeit?
  • Muss ein Facharzt die Arbeitsunfähigkeit bescheinigen?
  • Welche Leistungsvoraussetzungen bestehen?
  • Wie sieht es mit Prognosezeiträumen in den Bedingungen des Versicherers aus?
  • Welche Leistung genau wird ausgezahlt?
  • Was, wenn die Beurteilung länger dauert?
  • Leistungszeitraum? Und wie lange maximal?
  • Muss zugleich ein Antrag auf Berufsunfähigkeit gestellt werden?
  • Was passiert, wenn die Berufsunfähigkeit dann durch ist?

Unterschiede in den Bedingungen zur Klausel bei Arbeitsunfähigkeit beachten

Zunächst betrachten wir die Musterbedingungen des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft. Die sollten zumindest für die AVB der Branche als Benchmark gelten.

Der GDV nennt keinen konkreten Zeitraum der Krankschreibung und verlangt nur die Bescheinigung eines in Deutschland ansässigen Arztes. Das klingt schon mal ganz gut, oder?

Was steht in den AVB der Versicherer zum Thema Arbeitsunfähigkeit?

Die Definitionen sind sehr weit gestreut. Einige Lebensversicherer stellen ihren Leistungsanspruch auf die sozialrechtliche Auslegung des Begriffs Arbeitsunfähigkeit ab. Dies sichert dann auch einen Leistungsanspruch bei Wiedereingliederung. Andere Lebensversicherer lehnen sich an die Musterbedingungen des Verbandes der Privaten Krankenversicherer (PKV-Verband) an, immerhin hat man es ja mit einer Krankschreibung zu tun. Nicht alle diese Tarife leisten dann auch bei Wiedereingliederung.

Inzwischen verzichtet wohl die Mehrheit der Lebensversicherer auf eine eigene Definition des Begriffs Arbeitsunfähigkeit. Diese Versicherer akzeptieren dann eine ärztliche Bescheinigung im Sinne der Rechtsnorm des Entgeltfortzahlungsgesetzes. 

Das Risiko der fingierten Berufsunfähigkeit

Klingt blöd, heißt aber tatsächlich so: Fingierte Berufsunfähigkeit. Wird nun die AU-Leistung der Berufsunfähigkeitspolice als Berufsunfähigkeitsrente definiert, droht Dir das oben genannte Szenario. Die Leistung der Krankentagegeldversicherung ist zurückzuzahlen. 

Hier ein Auszug aus Versicherungsbedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung, wie es nicht sein sollte:

Wenn Sie Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit mitversichert haben und die versicherte Person während der Versicherungsdauer gemäß § 3 arbeitsunfähig wird, erbringen wir die Leistungen gemäß

  • 1 Abs. 1 Buchstaben a und b auch dann, wenn keine Berufsunfähigkeit gemäß § 2 besteht.
  • 1 Unsere Leistungen bei Berufsunfähigkeit

Wird die versicherte Person während der Versicherungsdauer gemäß § 2 berufsunfähig, erbringen wir folgende Leistungen:

  1. a) Volle Befreiung von der Beitragszahlungspflicht für die Berufsunfähigkeitsversicherung;
  2. b) Zahlung der versicherten Berufsunfähigkeitsrente.

Das heißt: Auch bei Zahlung nach der „Gelben-Schein-Regelung“ erhältst Du eine Berufsunfähigkeitsrente. Ergo: Deine Krankentagegeldversicherung will ihr Geld zurück!

KT und BUV müssen zusammenpassen

Wie geht es besser?

Gute Versicherungsbedingungen sehen so aus: „…Wir zahlen eine Arbeitsunfähigkeitsrente in Höhe der vereinbarten Berufsunfähigkeitsrente, längstens für die vereinbarte Versicherungsdauer, wobei die Leistung auf insgesamt maximal 24 Monatsrenten beschränkt ist.“

Hier wird genau definiert: Es ist keine BU-Rente, die ausgezahlt wird! Die Begrenzung auf 24 Monate ist übrigens üblich und kein Nachteil dieses Anbieters.

Die Rechtsgrundlagen einer sauberen Trennung zwischen Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit

Warum sollten sich Schüler gegen Berufsunfähigkeit versichern?

Das Ganze Problem hat seinen Ursprung in einem Urteil vom 10.2.2016 (20 U 204/15) des OLG Hamm. Das Gericht entschied, dass der Anspruch eines privaten Krankenversicherers auf Rückzahlung von Krankentagegeld auch im Fall einer sogenannten „fingierten Berufsunfähigkeit“ besteht. Im vorliegenden Fall wurde die Leistung nach unserem ersten Beispiel definiert und ausgezahlt.

Das Gericht sah den Rückforderungsanspruch des Krankenversicherers als begründet an und führte hierzu u.a. aus:

„…. Die Versicherungsfähigkeit entfällt damit auch bei Bezug einer Rente wegen fingierter Berufsunfähigkeit, wie sie der Beklagte aufgrund seiner mehr als sechs Monate andauernden Arbeitsunfähigkeit erhalten hat. ….“

Die sogenannte „Gelbe-Schein-Regelung“ eigene Tarifleistung

Im Hinblick auf dieses Urteil sollte die sogenannte „Gelbe-Schein-Regelung“, also die Leistung Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung immer eine eigenständige Tarifleistung sein. 

Muss der Abschluss einer Leistung bei Arbeitsunfähigkeit innerhalb der Berufsunfähigkeitsversicherung dem Krankentagegeldversicherer angezeigt werden?

 

Diese Frage ist sehr wichtig! Und wenn Du die Bedingungen Deiner Krankentagegeldversicherung liest, wirst Du womöglich zweifeln. Denn nach den Musterbedingungen der Krankentagegeldversicherung der privaten Krankenversicherung ist es nicht erlaubt, neben der Krankentagegeldversicherung eine weitere, identisch definierte Leistung zu bekommen. Der Neuabschluss einer weiteren Versicherung mit Anspruch auf Krankentagegeld darf nur mit der Einwilligung des privaten Krankenversicherers erfolgen. Holt man diese nicht ein, steht dem Versicherer theoretisch ein Kündigungsrecht zu.

Allerdings fällte das OLG Karlsruhe ein bemerkenswertes Urteil zu diesem Sachverhalt. Das OLG widerspricht der Regelung in den Musterbedingungen, denn Berufsunfähigkeitsversicherung und Krankentagegeldversicherung gehen 

„…von einer unterschiedlichen Regelung der Leistungsvoraussetzungen in den AVB für die Krankentagegeldversicherung bzw. in den AVB für die Arbeitsunfähigkeits-Zusatzversicherung sowie von einer der unterschiedlichen Leistungszahlung aus…“

Klartext: Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit Leistung bei Arbeitsunfähigkeit, also nach der sogenannten „Gelbe-Schein-Regelung“, muss bei Deiner Krankentagegeldversicherung nicht angezeigt werden.

Starte mit uns!

Nehmen wir uns zusammen die Absicherung deiner Arbeitskraft vor. Besser heute als morgen!

Warum eine BU-Versicherung schon als Schüler wichtig ist – und welche Fehler Du vermeiden solltest Viele denken: „Berufsunfähigkeit betrifft doch nur Leute, die schon arbeiten – also später mal.“ Die ...

Vorsorgen wie ein Profi – auch als Schüler Berufsunfähigkeit? Für Schüler? Klingt erstmal weit hergeholt. Aber genau hier liegt die große Chance: Jetzt ist der optimale Zeitpunkt, sich langfristig günstigen ...

„Ich hab doch noch gar keinen Beruf – wieso sollte ich jetzt schon eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?“ Diese Frage hören wir oft. Und sie ist berechtigt. Aber die Antwort überrascht viele: ...

Zurück im Job – aber ohne Gehalt und ohne Leistung vom Versicherer? Wer nach längerer Krankheit in eine sogenannte Wiedereingliederungsmaßnahme startet, rechnet oft damit, weiterhin Krankentagegeld aus seiner privaten Krankenversicherung ...

Du brauchst eine Krankentagegeldversicherung, aber die klassischen Gesundheitsfragen bringen Dich regelmäßig zur Verzweiflung? Dann kommt hier gute Nachricht Nummer eins:Die Barmenia Krankenversicherung bietet einen vereinfachten Zugang zum Krankentagegeldschutz – ganz ...

Gesundheitlich vorbelastet – und trotzdem für den Krankheitsfall abgesichert sein?Gar nicht so einfach, wenn man bei Krankentagegeldversicherungen auf die klassischen Gesundheitsfragen trifft. Oft scheitert der Schutz genau daran – egal ...