Ambulante Pflegedienste richtig versichern

Wir helfen den helfenden Händen

Ambulante Pflegedienste richtig versichern

Schnell - gründlich - kundenorientiert

Erste Datenaufnahme

Unser digitaler Fragenbogen der die wichtigstren Themen eines Ambulanten Pflegedienstes berührt. Damit wir ein erstes Bild bekommen.

Beratung online oder offline

Der schnellste Weg zur unverbindlichen Beratung. Gleich hier Wunschtermin buchen. Wir treffen uns digital oder in unserem Büro.

Tagaktuelle Bearbeitung

Angebote, Verträge, Rechnungen, alles liegt in unserer APP für dich bereit. Vertragsschlüsse erfolgen digital. Mehr Zeit für dein Business.

Warum sind wir der Partner für Ambulante Pflegedienste?

Ambulante Pflegedienste richtig versichern
  • Ambulante Pflegedienste sind unser Schwerpunktthema
  • Wir sind unabhängig, kein Bankdienstleister, kein Vertreter
  • keine Callcentren, keine ständig wechselnden Ansprechpartner, wir sind immer erreichbar
  • Alle Ihre Verträge und Dokumente in unserer APP/WebAPP 24/7 digital verfügbar
  • Referenzen als Versicherungsmakler ambulanter Pflegedienste
  • Alle Versicherungsthemen für Ihren Pflegedienst aus einer Hand

Wichtige Versicherungsthemen für Ambulante Pflegedienste

Klicke auf die Icons um mehr zu lesen

Haftpflichtversicherung

Je nach Geschäftsfeldern sind besondere Deckungsinhalte nötig. Die Herausforderung liegt in der korrekten Ermittlung der Risikosition.

Recht außergerichtlich

Pflegedienste rechnen ihre Dienstleistungen über externe Unternehmen ab. Oder doch mit den Pflegekassen direkt? Ein Regressverfahren kann teuer werden.

Vertrauen

Patienten und Mitarbeiter eines Pflegedienstes - es geht nicht ohne Vertrauensverhältnis. Manchmal braucht es aber leider mehr als das, eine Absicherung gegen Strafrechtsfälle zum Beispiel!

Der Kostenschock

KFZ-Versicherungen für Ambulante Pflegedienste sind und bleiben eine Herausforderung. Wir geben unser Bestes!

Datensicherheit

Patientendaten sind sensible Daten. Als TÜV-zertifizierte Berater für Cyberrisiken wissen wir um die Gefahren und um den Sinn einer geeigneten Cyberversicherung.

Tariftreuegesetz

Pflegedienste sind Tarifverträgen angelehnt, angeschlossen oder nehmen die Durchschnittsregelung. Je nach dem: Die haftungsfreie Umsetzung der geforderten Lohnnebenleistungen ist unser Handlungsschwerpunkt.

Schlüsselverlust versichern

Schlüsselverlust – ein oft unterschätztes Risiko

Eine häufige Frage: Sind verlorene Schlüssel, einschließlich der Kosten für den Austausch ganzer Schließanlagen, mitversichert?
Da Pflegekräfte regelmäßig Schlüssel von Patienten, Einrichtungen oder Büros anvertraut bekommen, sollte dieses Risiko in der Betriebshaftpflicht abgedeckt sein. Ein Schlüsselverlust kann mitversichert werden – eine Absicherung, die vor hohen Kosten schützt.

Erweiterte Tätigkeiten – wichtig für den Versicherungsschutz

Viele ambulante Pflegedienste bieten neben der klassischen Pflege zusätzliche Leistungen an, wie die Betreuung in Senioren-Tagesstätten oder die Organisation von Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige. Solche Tätigkeiten haben Einfluss auf den Haftpflichtschutz und sollten dem Versicherer bekannt sein.

Durch eine gezielte Ausschreibung lässt sich ein maßgeschneiderter Versicherungsschutz sicherstellen, der alle relevanten Risiken abdeckt. Eine individuelle Prüfung sorgt für Klarheit und Sicherheit.

Abweichende Tätigkeit? Kein Problem

Vom Datenleck zum Pflegefall

Auch Pflegedienste können gehackt werden

Vom Opfer zum Täter – für Inhaber der GAU!

Hochsensible Patientendaten sind besonders zu schützen. Wenn diese Daten durch Cyberkriminelle gestohlen werden, rollt eine Lawine an Behördenfragebögen auf Unternehmen zu. Die DSGVO (Art. 24 Abs. 1 i.V.m. Art. 5 Abs. 2) verpflichtet Unternehmer, jederzeit nachzuweisen, dass die erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffen wurden um die Daten zu schützen. Ist dieser Nachweis nicht oder nur lückenhaft möglich, wird es teuer! Laut DSGVO ist die Durchgriffshaftung auf Privatvermögen selbst bei GmbH-Geschäftsführern möglich!

Im Griff der Behörden

Nach einem Datenschutzvorfall durch einen Hackerangriff sind Unternehmen nicht nur Opfer – sie werden oft von den Behörden selbst zur Verantwortung gezogen. Die möglichen Sanktionen können bis zu 2 % des Jahresumsatzes oder 10 Millionen Euro betragen.

Eine Cyberversicherung schützt zwar nicht vor einem Hackerangriff, kann aber helfen, die Folgen eines solchen Angriffs – sowie mögliche behördliche Maßnahmen – zu mildern oder im besten Fall ganz abzuwenden.

Rechtsschutz für ambulante Pflegedienste – Schutz vor Regress, Strafverfahren & Vertragsstreitigkeiten

Ambulante Pflegedienste rechnen entweder direkt mit den Pflegekassen oder über einen Dienstleister mit Inkassovollmacht ab. In beiden Fällen bestehen erhebliche rechtliche Risiken:

  • Regressforderungen der Pflegekassen – Viele Rechtsschutzversicherungen decken außergerichtliche Streitigkeiten mit den Kassen nur eingeschränkt oder mit Sublimits ab.
  • Strafrechtliche Vorwürfe – Es kommt immer wieder vor, dass ehemalige Mitarbeiter ihren früheren Arbeitgeber anzeigen, z. B. wegen angeblichen Abrechnungsbetrugs. In solchen Fällen schützt ein Spezial-Strafrechtsschutz.
  • Vertragsstreitigkeiten mit Abrechnungsdienstleistern – Sollte es hier zu einem Streit kommen, wäre dieser nur mit einem Baustein Vertragsrecht abgesichert – und zwar ausschließlich vor Gericht, da Vertragsrecht außergerichtlich nicht versichert werden kann.

Diese Punkte sind nur ein Ausschnitt der möglichen rechtlichen Herausforderungen, mit denen Pflegedienste konfrontiert werden können. Ein individuell abgestimmter Rechtsschutz ist daher essenziell, um umfassend abgesichert zu sein.

Rechtsschutzversicherung für ambulante Pflegedienste

Versicherungslösungen für ambulante Pflegedienste – durchdacht statt schnell zusammengeschustert

Mal eben ein Angebot anfordern? So einfach ist es nicht – und das ist auch gut so.

Fachkundige Beratung, unabhängig vom Standort

Ob in der Stadt oder auf dem Land – der Standort eines Pflegedienstes spielt keine Rolle. Die Beratung erfolgt online, effizient und ortsunabhängig. Das spart wertvolle Zeit, die sonst für unnötige Fahrten oder Papierkram verloren geht. Seit 2015 liegt der Fokus darauf, Pflegedienste umfassend und individuell zu beraten – anstatt Formulare hin- und herzuschicken oder voreilige Angebote zu erstellen.

Sorgfältige Vorbereitung für die richtige Absicherung

Ambulante Pflegedienste stehen vor speziellen Herausforderungen, die eine durchdachte Absicherung erfordern. Ob Haftung, Regressforderungen oder Cyberrisiken – eine fundierte Beratung braucht Vorbereitung. Deshalb wird bereits im Vorfeld viel Zeit investiert, um die passende Lösung für den individuellen Bedarf zu finden. Schnellschüsse gibt es nicht – stattdessen eine kompetente, gründliche und praxisnahe Beratung.

 

Helden der Berufsunfähigkeitsversicherung
Digitaler Check der Berufsunfähigkeitsversicherung

Digitaler Vorbereitungs-Check

Wenn du bei uns bezüglich deiner Invaliditätsabsicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung anfragst, schicken wir dir im Vorfeld einen digitalen Vorbereitungs-Check. In diesem beantwortest du Fragen zu deiner Gesundheit und deinen Hobbys. Aber keine Sorge: Der Check ist bequem auf dem Handy auszufüllen. Du musst nichts herunterladen oder ausdrucken. Wir legen großen Wert darauf, dass wir später im Antragsprozess alle persönlichen Situationen gründlich und ausführlich darstellen können. Wir nehmen lieber jetzt diese zusätzliche Arbeit auf uns, als später im Leistungsfall mit dir und dem Versicherer um Resultate zu ringen.

Den Vorbereitungs-Check kannst du unten direkt aufrufen.

Übrigens, unsere Beratung ist nicht kostenlos. Wir können nicht von Luft und Liebe leben. Normalerweise übernimmt der Versicherer unsere Kosten, sodass für dich in der Beratung und beim Abschluss keine spürbaren Kosten entstehen. Natürlich bieten wir auch Nettotarife an, bei denen keine Provisionen für uns eingerechnet sind. Diese Tarife sind etwas günstiger für dich, aber wir stellen dir dann eine Rechnung für die Vorarbeit, Beratung und Nacharbeit aus. Auch bei Fragen zum Vertrag während der Laufzeit bekommst du eine Rechnung von uns. Bisher hat noch kein Kunde dieses Angebot angenommen.

Anbieter wie CHECK24 und ähnliche leben grundsätzlich von den gleichen Provisionen wie wir auch. Wenn du dort abschließt, ist es nicht günstiger für dich.

Risikoprüfung – Antragvorprüfungen – Kausalität

Wichtige Schritte und Bedingungen für Deine BU-Versicherung

Vorerkrankungen beim BUV-Antrag gründlich recherchieren

Wenn Du eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchtest, werden Gesundheitsfragen gestellt. Diese Gesundheitsdaten, sehr sensible Daten, werden dann beim Versicherer gespeichert. Was nun, wenn Vorerkrankungen einen Vertragsabschluss eher unwahrscheinlich erscheinen lassen?

Anonyme Voranfrage oder digitale Vorprüfung

Dann stellen wir nicht sofort einen Antrag, sondern lassen eine anonyme Risikovoranfrage laufen. Bei fast allen Versicherern sind heutzutage Voranfragen ohnehin nur noch anonym möglich. Du läufst also keine Gefahr, dass Deine Daten beim Versicherer gespeichert werden, wenn wir diesen bezüglich einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Dich anfragen. Erst bei Antragstellung werden Deine Daten beim Versicherer auch wirklich erfasst und gespeichert. Sollte der Antrag abgewiesen werden, sind deine Daten natürlich beim Versicherer noch eine Zeit lang vorhanden. Eine neue Antragstellung bei diesem Unternehmen wird auch in Zukunft kompliziert sein.

Genaue Recherche des Gesundheitszustands und der Vergangenheit

Deshalb raten wir grundsätzlich zu anonymen Voranfragen, wenn nicht alles darauf hindeutet, dass eine unproblematische Annahme möglich ist. Wenn Du Deine Berufsunfähigkeitsversicherung über uns einreichen beantragst, werden wir ohnehin intensiv alle Gesundheitsdaten abgleichen. Wenn wir der Meinung sind, dass es bei der Antragstellung Probleme geben könnte, gehen wir ohnehin den Weg der anonymen Voranfrage. Ein wichtiger Punkt für diesen Vorgang ist der Fakt der Kausalität. So gründlich Du auch die Antragsfragen beantwortest, es könnte im Fall der Fälle tatsächlich herauskommen, dass Du etwas vergessen hast. Vielleicht stand auch etwas in Deiner medizinischen Akte, von dem Du nichts wusstest. Wir raten daher grundsätzlich dazu, Akteneinsicht beim Arzt anzufordern oder einen Auszug Deiner Abrechnungen bei der Krankenkasse einzuholen.

Kausalität 

Sollte doch der Fall eintreten, dass Deine gesundheitliche Biografie von Deinen Antragsangaben abweicht, kann der Versicherer im Leistungsfall vom Vertrag zurücktreten. Dies nennt man vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung. Um dies zu vermeiden, sei also bei der Antragstellung besonders gründlich! Wir sind es jedenfalls. Stellt sich im Leistungsfall heraus, dass doch Vorerkrankungen vorliegen, die nicht im Antrag genannt worden sind und wird ein Rücktritt vom Vertrag erklärt, so hättest Du immer noch die Chance auf eine Leistung, wenn der Versicherer keine Kausalität erkennt. Das heißt, Deine damals verschwiegenen oder vergessenen Vorerkrankungen stehen nicht ursächlich im Zusammenhang mit Deiner Berufsunfähigkeit oder mit Erkrankungen, die zur Berufsunfähigkeit geführt haben. In diesem Fall wirst Du vom Versicherer trotzdem eine Leistung bekommen. Im Versicherungsdeutsch heißt das: “Wir können nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn Sie uns nachweisen, dass Sie weder vorsätzlich noch grob fahrlässig falsche Angaben gemacht haben. Oder dass Sie zwar grob fahrlässig falsche Angaben gemacht haben, uns aber nachweisen, dass wir Sie zu anderen Bedingungen trotzdem angenommen hätten, wenn Sie die Umstände richtig angegeben hätten.”

Unsere gründliche Arbeitsweise für deine Sicherheit

Wir sind bekannt für unsere gründliche und sorgfältige Arbeitsweise bei der Antragsaufnahme. Auch wenn dies etwas länger dauern kann, ist es von entscheidender Bedeutung für deine Sicherheit im Leistungsfall. Wir möchten sicherstellen, dass du im Ernstfall die Leistungen erhältst, auf die du Anspruch hast. Denn unser Ziel ist es, dass du nicht in die Lage gerätst, deine Versicherungsansprüche vor Gericht durchzusetzen oder gar in einer Fernsehtalkshow zu landen.

Warum machen wir keine Produktberatung oder schauen einfach nur nach dem günstigsten Anbieter?

Als dein Versicherungsmakler sind wir deine treuen Begleiter, besonders wenn es um die Bereiche Berufsunfähigkeitsversicherung oder Invaliditätsabsicherung geht. Unser Fokus liegt darauf, deine Wünsche und Bedürfnisse zu verstehen, anstatt Produkte zu verkaufen, die uns am meisten profitieren. In unserem Blogbeitrag „Produktberatung falsch und mies“ erklären wir, wie echter Produktverkauf heute läuft und warum wir uns davon distanzieren.

Wir legen keinen Wert darauf, welche Versicherungsgesellschaft du bevorzugst. Für uns zählen vielmehr die Bedingungen der verschiedenen Versicherungsgesellschaften, ihre Antragsfragen und unsere Erfahrungen mit der Leistungsfallabwicklung. Warum Versicherungsbedingungen so wichtig sind, erfährst du in unserem entsprechenden Blogbeitrag. Klicke einfach hier, um mehr zu erfahren.

Berufsunfähigkeitsversicherung wird nicht nach Preis entschieden

Dein Weg mit uns zu Deiner individuellen Berufsunfähigkeitsversicherung

Anne Misch berät dich zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist dein Rettungsring, wenn deine Arbeitskraft verloren geht. Deshalb gehen wir strukturiert und systematisch vor. Zunächst beantwortest du im digitalen Check Fragen zu deiner Gesundheit sowie zu deinen Hobbys und Freizeitaktivitäten. Anschließend kontaktieren wir dich, um etwaige Hindernisse für die Absicherung deiner Arbeitskraft zu besprechen.

Danach finden wir die passende Tarifwelt für dich heraus. In einem persönlichen Gespräch erläutern wir dir die Unterschiede, Vor- und Nachteile der einzelnen Tarife.

Wir berücksichtigen auch deine familiäre und wohnliche Situation (z.B. Hypotheken oder Mietzahlungen), um sicherzustellen, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung zu deinem Leben passt. Wenn du dich aufgrund unserer Empfehlungen für einen Tarif entscheidest, besprechen wir das Antragsverfahren. Sollten aufgrund deiner Angaben Komplikationen auftreten können, klären wir deine Anfrage anonym mit dem Versicherer im Voraus.

FAQ

Bei solchen, die Dich hindern, Deinen zuletzt ausgeübten Beruf noch zu 50 Prozent auszuüben.

Das Thema ist so wichtig wie komplex. Wir nehmen unseren Beruf ernst. Bei Onlineabschluss kannst Du Fehler machen. Lies hier mehr dazu.

Am besten nie. Denn Du brauchst sie. Ansonsten fast immer mit Vierwochenfrist zum Monatsende.

Ja, die versicherte Rente wird Dir im Leistungsfall ausgezahlt. Willst Du eine Auszahlung zum Laufzeitende haben, also Cash-Back, dann musst Du einen speziellen Tarif dafür abschließen. Wir warnen in der Regel jedoch davor. 

Jeder, der nicht genug Geld besitzt, um einen Lebensunterhalt auch ohne Arbeitseinkommen zu stemmen.

Das hängt von vielen Faktoren ab: Beruf, Laufzeit, Vorerkrankungen, gewünschte Absicherungshöhe, Anbieter. Pauschal ist das nicht zu beantworten. Nimm Kontakt zu uns auf.

Ja, außer, wenn Du genug Geld besitzt, um Deinen Lebensunterhalt auch ohne Arbeitseinkommen zu stemmen. Sieh dazu auch unsere spezielle Website zu dieser Frage.

Immer bis zum Regelrentenalter, aktuell also 67. 

Beitragszahlung aussetzen, ohne auf die Leistung zu verzichten? Diese Frage ist eine der häufigsten im Zusammenhang mit der Berufsunfähigkeitsversicherung. Auf unserer Website vergleichen wir die Leistungen verschiedener Versicherer und finden heraus, welche Möglichkeiten du in einer solchen Situation hast. Je nach Anbieter ist ein solches Szenario nämlich möglich.

Starte mit uns!

Nehmen wir uns zusammen die Absicherung deiner Arbeitskraft vor. Besser heute als morgen!