Ambulante Pflegedienste richtig versichern

Wir helfen den helfenden Händen

Ambulante Pflegedienste richtig versichern

Schnell - gründlich - kundenorientiert

Erste Datenaufnahme

Unser digitaler Fragenbogen der die wichtigstren Themen eines ambulanten Pflegedienstes berührt. Damit wir ein erstes Bild bekommen.

Beratung online oder offline

Der schnellste Weg zur unverbindlichen Beratung. Gleich hier Wunschtermin buchen. Wir treffen uns digital oder in unserem Büro.

Tagaktuelle Bearbeitung

Angebote, Verträge, Rechnungen, alles liegt in unserer APP für dich bereit. Vertragsschlüsse erfolgen digital. Mehr Zeit für dein Business.

Warum sind wir der Partner für ambulante Pflegedienste?

Ambulante Pflegedienste richtig versichern
  • Ambulante Pflegedienste sind unser Schwerpunktthema
  • Wir sind unabhängig, kein Bankdienstleister, kein Vertreter
  • keine Callcentren, keine ständig wechselnden Ansprechpartner, wir sind immer erreichbar
  • Alle Ihre Verträge und Dokumente in unserer APP/WebAPP 24/7 digital verfügbar
  • Referenzen als Versicherungsmakler ambulanter Pflegedienste
  • Alle Versicherungsthemen für Ihren Pflegedienst aus einer Hand

Wichtige Versicherungsthemen für ambulante Pflegedienste

Klicke auf die Icons um mehr zu lesen

Haftpflichtversicherung

Je nach Geschäftsfeldern sind besondere Deckungsinhalte nötig. Die Herausforderung liegt in der korrekten Ermittlung der Risikosition.

Recht außergerichtlich

Pflegedienste rechnen ihre Dienstleistungen über externe Unternehmen ab. Oder doch mit den Pflegekassen direkt? Ein Regressverfahren kann teuer werden.

Vertrauen

Patienten und Mitarbeiter eines Pflegedienstes - es geht nicht ohne Vertrauensverhältnis. Manchmal braucht es aber leider mehr als das, eine Absicherung gegen Strafrechtsfälle zum Beispiel!

Der Kostenschock

KFZ-Versicherungen für Pflegedienste sind und bleiben eine Herausforderung. Wir geben unser Bestes!

Datensicherheit

Patientendaten sind sensible Daten. Als TÜV-zertifizierte Berater für Cyberrisiken wissen wir um die Gefahren und um den Sinn einer geeigneten Cyberversicherung.

Tariftreuegesetz

Pflegedienste sind Tarifverträgen angelehnt, angeschlossen oder nehmen die Durchschnittsregelung. Je nach dem: Die haftungsfreie Umsetzung der geforderten Lohnnebenleistungen ist unser Handlungsschwerpunkt.

Schlüsselverlust versichern

Schlüsselverlust – ein oft unterschätztes Risiko

Eine häufige Frage: Sind verlorene Schlüssel, einschließlich der Kosten für den Austausch ganzer Schließanlagen, mitversichert?
Da Pflegekräfte regelmäßig Schlüssel von Patienten, Einrichtungen oder Büros anvertraut bekommen, sollte dieses Risiko in der Betriebshaftpflicht abgedeckt sein. Ein Schlüsselverlust kann mitversichert werden – eine Absicherung, die vor hohen Kosten schützt.

Erweiterte Tätigkeiten – wichtig für den Versicherungsschutz

Viele ambulante Pflegedienste bieten neben der klassischen Pflege zusätzliche Leistungen an, wie die Betreuung in Senioren-Tagesstätten oder die Organisation von Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige. Solche Tätigkeiten haben Einfluss auf den Haftpflichtschutz und sollten dem Versicherer bekannt sein.

Durch eine gezielte Ausschreibung lässt sich ein maßgeschneiderter Versicherungsschutz sicherstellen, der alle relevanten Risiken abdeckt. Eine individuelle Prüfung sorgt für Klarheit und Sicherheit.

Abweichende Tätigkeit? Kein Problem

Vom Datenleck zum Pflegefall

Auch Pflegedienste können gehackt werden

Vom Opfer zum Täter – für Inhaber der GAU!

Hochsensible Patientendaten sind besonders zu schützen. Wenn diese Daten durch Cyberkriminelle gestohlen werden, rollt eine Lawine an Behördenfragebögen auf Unternehmen zu. Die DSGVO (Art. 24 Abs. 1 i.V.m. Art. 5 Abs. 2) verpflichtet Unternehmer, jederzeit nachzuweisen, dass die erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffen wurden um die Daten zu schützen. Ist dieser Nachweis nicht oder nur lückenhaft möglich, wird es teuer! Laut DSGVO ist die Durchgriffshaftung auf Privatvermögen selbst bei GmbH-Geschäftsführern möglich!

Im Griff der Behörden

Nach einem Datenschutzvorfall durch einen Hackerangriff sind Unternehmen nicht nur Opfer – sie werden oft von den Behörden selbst zur Verantwortung gezogen. Die möglichen Sanktionen können bis zu 2 % des Jahresumsatzes oder 10 Millionen Euro betragen.

Eine Cyberversicherung schützt zwar nicht vor einem Hackerangriff, kann aber helfen, die Folgen eines solchen Angriffs – sowie mögliche behördliche Maßnahmen – zu mildern oder im besten Fall ganz abzuwenden.

Mythen und Legenden, warum ambulante Pflegedienste doch eine Cyberpolice brauchen

Mythos Nr. 1: Ambulante Pflegedienste sind uninteressant für Hacker

„Warum sollte sich ein Cyberkrimineller für meinen Pflegedienst interessieren?“ – Eine gefährliche Fehleinschätzung! Hacker greifen nicht gezielt Unternehmen an, sondern suchen nach Schwachstellen in weit verbreiteter Software. Und genau hier liegt das Risiko. Warum auch kleine Betriebe ins Visier geraten und wie man sich schützen kann? 👉 Jetzt im Blog lesen!

Mythos Nr. 2: Bei mir ist nichts zu holen

Viele glauben, dass Hacker nur große Unternehmen angreifen, wo es sich „lohnt“. Doch die Realität sieht anders aus: Cyberkriminelle suchen nach Schwachstellen – unabhängig von der Unternehmensgröße. Wer betroffen ist, muss nicht nur finanzielle Schäden bewältigen, sondern riskiert auch hohe DSGVO-Strafzahlungen und Reputationsverluste. Warum das Risiko größer ist, als viele denken? 👉 Jetzt im Blog lesen!

Mythos Nr. 3: Meine IT ist 100% sicher

Selbst große Konzerne mit hochprofessionellen IT-Abteilungen und Millionenbudgets für Cybersicherheit wurden bereits erfolgreich gehackt – darunter Continental, die Haftpflichtkasse und R+V. Glauben Sie wirklich, Ihr Schutz ist lückenlos? Wenn selbst IT-Experten nicht unverwundbar sind, wie groß ist dann das Risiko für kleinere Unternehmen? Und welche Folgen drohen? 👉 Jetzt im Blog lesen!

Mythos Nr. 4: Ich hab Backups

Backups gelten als Rettungsanker nach Cyberangriffen – doch moderne Schadsoftware macht sie oft wirkungslos. Viele Viren infizieren Systeme über Wochen oder Monate, bevor sie aktiv werden – und in dieser Zeit werden auch die Backups unbemerkt kompromittiert. Warum alleinige Backups kein ausreichender Schutz mehr sind? 👉 Jetzt im Blog lesen!

Mythos Nr. 5: Cyberversicherungen sind viel zu teuer

Das können wir leicht entkräften. Im Vergleich zur KFZ-Versicherung ist die Cyberpolice eher günstig. Noch zumindest. Wenn die Angriffswellen weiter zunehmen, dürfte es wesentlich teurer werden.

Mythos Nr. 6: Eine Cyberversicherung zahlt doch sowieso nicht

Viele glauben, dass Cyberversicherungen im Ernstfall nicht leisten – ein gefährlicher Irrtum. Die meisten Ablehnungen entstehen, weil Unternehmen grundlegende Sicherheitsmaßnahmen nicht einhalten. Wer präventive Vorgaben beachtet, erhält im Schadensfall umfassende Unterstützung: von der Forensik über die Kostenübernahme bis hin zur Abwehr von DSGVO-Strafen. Warum eine Cyberpolice doch leistet – wenn man es richtig macht? 👉 Jetzt im Blog lesen!

Rechtsschutz für ambulante Pflegedienste – Schutz vor Regress, Strafverfahren & Vertragsstreitigkeiten

Ambulante Pflegedienste rechnen entweder direkt mit den Pflegekassen oder über einen Dienstleister mit Inkassovollmacht ab. In beiden Fällen bestehen erhebliche rechtliche Risiken:

  • Regressforderungen der Pflegekassen – Viele Rechtsschutzversicherungen decken außergerichtliche Streitigkeiten mit den Kassen nur eingeschränkt oder mit Sublimits ab.
  • Strafrechtliche Vorwürfe – Es kommt immer wieder vor, dass ehemalige Mitarbeiter ihren früheren Arbeitgeber anzeigen, z. B. wegen angeblichen Abrechnungsbetrugs. In solchen Fällen schützt ein Spezial-Strafrechtsschutz.
  • Vertragsstreitigkeiten mit Abrechnungsdienstleistern – Sollte es hier zu einem Streit kommen, wäre dieser nur mit einem Baustein Vertragsrecht abgesichert – und zwar ausschließlich vor Gericht, da Vertragsrecht außergerichtlich nicht versichert werden kann.

Diese Punkte sind nur ein Ausschnitt der möglichen rechtlichen Herausforderungen, mit denen Pflegedienste konfrontiert werden können. Ein individuell abgestimmter Rechtsschutz ist daher essenziell, um umfassend abgesichert zu sein.

Rechtsschutzversicherung für ambulante Pflegedienste

Versicherungslösungen für ambulante Pflegedienste – durchdacht statt schnell zusammengeschustert

Mal eben ein Angebot anfordern? So einfach ist es nicht – und das ist auch gut so.

Fachkundige Beratung, unabhängig vom Standort

Ob in der Stadt oder auf dem Land – der Standort eines Pflegedienstes spielt keine Rolle. Die Beratung erfolgt online, effizient und ortsunabhängig. Das spart wertvolle Zeit, die sonst für unnötige Fahrten oder Papierkram verloren geht. Seit 2015 liegt der Fokus darauf, Pflegedienste umfassend und individuell zu beraten – anstatt Formulare hin- und herzuschicken oder voreilige Angebote zu erstellen.

Sorgfältige Vorbereitung für die richtige Absicherung

Ambulante Pflegedienste stehen vor speziellen Herausforderungen, die eine durchdachte Absicherung erfordern. Ob Haftung, Regressforderungen oder Cyberrisiken – eine fundierte Beratung braucht Vorbereitung. Deshalb wird bereits im Vorfeld viel Zeit investiert, um die passende Lösung für den individuellen Bedarf zu finden. Schnellschüsse gibt es nicht – stattdessen eine kompetente, gründliche und praxisnahe Beratung.

Helden der Berufsunfähigkeitsversicherung

Sorgfältige Datenaufnahme für eine optimale Absicherung

Digitaler Check der Berufsunfähigkeitsversicherung

Digitaler Vorbereitungs-Check

Um für Deinen ambulanten Pflegedienst die bestmögliche Versicherungslösung zu finden, legen wir großen Wert auf eine gründliche und strukturierte Datenaufnahme. Eine detaillierte Analyse der individuellen Gegebenheiten ist die Basis für maßgeschneiderte Angebote und eine fundierte Absicherung.

Dazu stehen verschiedene digitale Fragebögen bereit, die alle relevanten Informationen erfassen. Diese können direkt hier abgerufen und bequem ausgefüllt werden. Eine sorgfältige Beantwortung hilft dabei, Risiken präzise einzuschätzen und optimale Versicherungslösungen zu erarbeiten.

Warum machen wir keine Produktberatung oder schauen einfach nur nach dem günstigsten Anbieter?

Als Versicherungsmakler sind wir Begleiter ambulanter Pflegedienste im Thema Absicherung. Unser Fokus liegt darauf, Wünsche und Bedürfnisse zu verstehen, anstatt Produkte zu verkaufen, von denen am meisten profitieren. In unserem Blogbeitrag erklären wir, wie echter Produktverkauf heute läuft und warum wir uns davon distanzieren.

Wir legen keinen Wert darauf, welche Versicherungsgesellschaft gerade „hip“ sind. Für uns zählen vielmehr die Bedingungen der verschiedenen Versicherungsgesellschaften, ihre Antragsfragen und unsere Erfahrungen mit der Leistungsfallabwicklung. 

Berufsunfähigkeitsversicherung wird nicht nach Preis entschieden

Mit Leidenschaft für die beste Absicherung

Olaf Misch, Geschäftsführer der Flixmakler GmbH

Seit über 20 Jahren dreht sich hier alles um Versicherungen – und ja, wir lieben, was wir tun! Genauso wie Inhaberinnen und Inhaber ambulanter Pflegedienste ihre Arbeit mit Herzblut machen. Natürlich retten wir keine Leben und sind nicht annähernd so existenziell wichtig wie ein Pflegedienst. Aber wenn’s drauf ankommt, kann es doch ganz hilfreich sein, uns an der Seite zu haben.

Ob Schadenfall, Leistungsantrag oder einfach nur der Dschungel an Versicherungsbedingungen – genau da setzen wir an. Unsere Kundinnen und Kunden sagen zumindest, dass sie froh sind, uns zu haben. Und wir finden: Das ist doch schon mal ein gutes Zeichen! 😊

FAQ

Wie wichtig ist die Berufshaftpflichtversicherung? 

Für Ihre Branche existieren Vorgaben und Gesetzte, und eine geeignete Haftpflichtversicherung mit mindestens 5 Mio Euro Deckungssumme gehört dazu. Außerdem ist es auch Aufgabe der Haftpflichtversicherung unberechtigte Schäden abzuwehren. Und wie schnell sind Sie in Ihrem Beruf mit dem Strafrecht und vermeintlicher Körperverletzung behaftet? Zumindest wird eine Krankenkasse diesen Vorwurf sofort erheben, wenn ein Patient verletzt wird. Und auch dagegen soll eine geeignete Haftpflichtversicherung schützen! 

Was kostet eine Berufshaftpflichtversicherung?

Das hängt von vielen Faktoren ab: Aber selbst bei Betrieben mit über 30 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, liegt der Beitrag selten über 800 Euro im Jahr. Es kommt immer darauf an, welche Risiken versichert werden.

Kann ich meine Flottenversicherung auch bei schlechter Schadensquote wechseln?

Darauf gibt es keine Pauschalantwort. Es kommt immer auf den Einzelfall an. Wir haben allerdings durchaus Erfahrung mit Flotten die im „roten Bereich“ fahren. Sprechen Sie uns an.

Lohnt eine Inhaltsversicherung, obwohl ich kaum Inventar habe?

Ja, auf jeden Fall!  Denn die Inhaltsversicherung erstattet auch die Schäden am Gebäude, wenn bei Ihnen eingebrochen wird. Ein oft unterschätzter Sachverhalt, der richtig teuer werden kann. 

Ich arbeite mit MAC-Geräten. Ist eine Cyberversicherung da trotzdem ratsam?

Die Cyberversicherung gehört unbedingt in Ihr Versicherungsportfolio. Egal welche technische Struktur Sie nutzen. Ganz davon abgesehen, könnte ja auch ein Mitarbeiter Unterlagen und Patientendaten veruntreuen. Dieses Datenschutzvergehen wird Ihnen viel Arbeit und Kosten verursachen!

Starte mit uns!

Nehmen wir uns zusammen die Absicherung deines Pflegedienstes vor. Besser heute als morgen!